
Tag der Mediation 2024
Wir verschenken eine professionelle Konfliktbegleitung im gemeinnützigen Kontext!*
In Ihrem Verein oder Ihrem Ehrenamt gibt es einen handfesten Konflikt?
Und Sie haben nicht die Mittel, diesen Konflikt mit professioneller Unterstützung aus der Welt zu schaffen?
Worum geht’s?
Am 18. Juni 2024 jährt sich der Tag der Mediation. Dieser Tag hat zum Ziel, die Mediation als Methode zur Konfliktlösung und Verbesserung der Streitkultur bekannter zu machen.
Wir finden: ein guter Anlass, eine professionelle Konfliktbegleitung auch denen zu ermöglichen, die dafür keine Mittel zur Verfügung haben. Sich dafür aber mit Herzblut für das Gemeinwohl engagieren (z. B. im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit). Und dann aber durch einen Konflikt in der schwierigen Lage sind, dass ihr Engagement wegzubrechen droht.
Sagen Sie es gerne weiter:
Sie haben einen Konflikt im gemeinnützigen Umfeld? Wünschen sich sehnlichst, diesen Konflikt endlich lösen zu können, um sich wieder voll und ganz der guten Sache zu widmen? Es gab auch schon einige Lösungsversuche, die jedoch erfolglos waren?
Dann melden Sie sich bei uns bis spätestens zum 30.6.24. Wenige Stichpunkte zum Konflikt (Worum geht es?) und den Beteiligten (Wer hat den Konflikt?) reichen. Wir verlosen unter allen Einsendungen (nach Prüfung auf Eignung) eine professionelle Konfliktbegleitung durch uns. Dabei kann der Konflikt nur eine Zweier-Konstellation betreffen oder gleich eine ganze Gruppe.*
Was uns antreibt
Wir glauben an das Gute
Jeder von uns hat einen positiven Antrieb. Wenn wir diesen gegenseitig erkennen, können wir gute Lösungen für alle schaffen.
Frieden als Mission
Nur im Frieden gibt es gute Lösungen für alle. Und die hat jede:r von uns gleichermaßen verdient. Oder nicht?
Verstehen statt Anklage
Wir unterstützen beide Streitparteien dabei, ihre Vorwürfe so zu formulieren, dass die andere Partei auch verstehen kann, worum es eigentlich geht.
Verbindungen schaffen
Unser Ziel ist, dass die Streitparteien wieder in guten Kontakt kommen können. Um zukünftige Themen selbst klären zu können.
„Wenn Menschen mit Herzblut für andere wirken.
Und dann ein Konflikt dazu führt, dass sie ihr Engagement zurückfahren – oder nur noch mit schwerem Herzen dabei sind.
In dieser Situation möchten wir unterstützen.
So dass es mit einer guten Lösung für alle weitergehen kann.“
*Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen kann jede Personenkonstellation, die einen Konflikt in einem gemeinnützigen Kontext erlebt. Die Entscheidung, einen Konflikt anzunehmen, obliegt uns Mediatorinnen und liegt in unserem Ermessen. Wir prüfen den vorgestellte Konflikt auf Eignung für die Begleitung im Rahmen einer Mediation, so wie wir es bei jeder Anfrage tun.
Es entsteht darüber hinaus keinerlei Anspruch auf Durchführung, selbst wenn es nur eine Bewerbung gibt. Die betroffenen Streitparteien müssen freiwillig an der Mediation teilnehmen wollen.
Bewerbungsschluss: 30.6.24