Familienkonflikte lösen
Ob zwischen Geschwistern, Eltern und Kindern, Großeltern, Kindern & Enkeln, Neffen, Nichten, Tanten & Onkeln, Stiefkindern und -eltern:
Familienkonflikte belasten.
Dabei wünschen wir es uns eigentlich ganz anders.
Mithilfe einer Familienmediation kann es gelingen,
(wieder) in einen guten Kontakt zu kommen.
Oder auch drängende Fragen zu klären.
Um was geht es bei Ihnen?
Konflikt zwischen Eltern und Kindern
Eltern und Kinder haben meist eine lange gemeinsame Geschichte. Kaum eine Beziehung ist gerade in den ersten 20 Jahren enger und notwendiger. Und besteht in der Regel noch Jahrzehnte darüber hinaus!
Diese Art der Verbindung führt dazu, dass Verletzungen besonders tief gehen. Über die Zeit ist die Eltern-Kind-Beziehung durch viele Veränderungen geprägt: individuelle Bedürfnisse, die Rollen der Beteiligten und die Erwartungen aneinander ändern sich stark. Gemeinsame Erlebnisse werden häufig völlig unterschiedlich erinnert und führen zu Irritationen.
Über die Zeit kann so einiges an Konfliktpotenzial zusammen kommen. Und dann steht viel zwischen denjenigen, die sich doch eigentlich eine wirklich gute Beziehung zueinander wünschen.
Konflikte zwischen Geschwistern
Konflikte zwischen Geschwistern treten regelmäßig auf. Oft haben sie ihren Ursprung in unterschiedlichen Charakteren, Bedürfnissen oder Entwicklungen. Manchmal gibt es untereinander Konkurrenz-Situationen oder auch verschiedene Positionen der Kinder im Familiengefüge.
Auch die Eltern mischen sich regelmäßig in die Geschwister-Beziehung ein. Oder aber sind Anlass für einen ausgewachsenen Streit, wenn es etwa um die Pflege der Eltern geht.
Konflikt mit Großeltern
Bei Konflikten mit Großeltern geht es häufig um einen Generationenkonflikt. Pflege und Kümmern sind ein weiteres Thema, meist gepaart mit Zuständigkeit und Verantwortung der Kinder. Manchmal ist auch der Kontakt zu Enkeln schwierig. Zu alledem kommt auch noch die Familiengeschichte und ihre Deutung hinzu.
Patchwork-Konstellationen
Patchwork-Konstellationen bieten aus ihrer Natur heraus einiges an Konfliktpotenzial.
Wie wird mit dem:der neuen Partner:in umgegangen? Wie wirken sich neue Partner auf die gemeinsamen Kinder aus? Bei Patchwork-Geschwistern – wie ist hier das Verhältnis zueinander und zu den Eltern? Was ist, wenn die räumliche Ausrichtung einer Patchwork-Familie sich ändert?
Diese und noch viel mehr Fragen tauchen immer wieder auf – und brauchen für ein gutes Miteinander eine gute Antwort.
Erweiterte Familie
Onkel, Tanten, Nichten, Neffen, Cousins & Cousinen, etc. Sie alle gehören zur erweiterten Familie. Und spielen manchmal eine wichtige Rolle im Konflikt. Da geht es zum Beispiel um Familientraditionen oder um den Umgang mit Erinnerungen & der Familiengeschichte.
Erbstreitigkeiten
Egal ob mit Testament oder ohne: beim Thema Erbe lauert großes Konfliktpotenzial. Das liegt an Erwartungshaltungen, emotionalen Belastungen, oder auch an der empfundenen (Un-)Gerechtigkeit oder der Annahme eines Ausgleichs.
Manchmal können wir den Willen des Erblassers kaum nachvollziehen. Manche Entscheidungen überrumpeln die Beteiligten. Es geht mal um materielle Werte, mal um Erinnerungsstücke, die emotional von großer Bedeutung sind.
Und dann gibt es noch die Streitigkeiten über Verpflichtungen, die sich aus einem Erbfall ergeben.
Keine der oberen Kategorien passt
Bei Ihnen ist es noch einmal ganz anders? Sprechen Sie uns an und schildern Sie uns Ihr konkretes Anliegen. Wir schauen dann gemeinsam, wie wir Sie unterstützen können, Ihren Konflikt zu lösen.
Sie haben oft versucht, miteinander zu reden – das ging jedoch jedes Mal fürchterlich schief?
Mithilfe einer Mediation kann Ihnen gelingen, was momentan noch undenkbar ist. Die schweren Themen, die zwischen Ihnen liegen, zu besprechen, und einen Haken dran zu machen.
Bereitschaft
Interesse an
nachhaltiger
Lösung
Blick nach vorn
Wunsch,
die Lösung selbst
zu gestalten
Was es für eine Familien-Mediation braucht
Alle Parteien müssen bereit sein, an der Mediation teilzunehmen. Das ist meist dann der Fall, wenn alle ein Interesse daran haben, eine langfristig gute Lösung zu finden. Oder aber im Guten mit der Vergangenheit abzuschließen.
Eine Mediation richtet den Blick nach vorn. Der Fokus liegt darauf, dass die streitenden Parteien selbst die für sie beste Lösung gestalten.
Rufen Sie uns an: (0160) 97096493
Stellen Sie sich vor, Sie könnten in Ihrer Familie wieder ohne Groll miteinander sprechen.
Klären Sie mithilfe einer Mediation, was zwischen Ihnen steht.
„Wir begleiten Familien im Konflikt dabei, ihre Themen im Guten zu klären und zueinander zu kommen.“
Karin Bäumler
Zertifizierte Mediatorin (MediationsG)
Christina Müschen
Zertifizierte Mediatorin (MediationsG)
Mehr über uns
Klären Sie mit Ihrer Familie,
was zwischen Ihnen steht.
Erstgespräch
Ihr Zeitinvest:
Ca. 20 Minuten
Ergebnis:
Wenn es für beide Seiten grundsätzlich passt, erhalten Sie von uns ein Angebot.
Terminabsprache
Ihr Zeitinvest:
Ca. 20 Minuten
Ergebnis:
Klärung der Rahmenbedingungen für alle Beteiligten.
Mediation
Dauer:
Je nach Themen und Beteiligten unterschiedlich. Meist zwischen 4-6 Sitzungen à 60-90 Minuten.
Ergebnis:
Dieses liegt in der Verantwortung der Medianden. In den meisten Fällen schließen wir mit nachhaltigen Lösungen ab.