Konflikte zwischen Nachbarn lösen
Eigentlich wünschen Sie sich nur, in Frieden leben zu können. Doch Ihre Nachbarschaft gestaltet sich alles andere als friedlich, und das belastet Sie sehr?
Wenn bisher kein Lösungsversuch geklappt hat, ist Mediation ein gutes Mittel, (wieder) ein entspanntes Miteinander zu ermöglichen.
Die häufigsten Themen im
Streit zwischen Nachbarn
Garten
Grenzstreitigkeiten
Bepflanzung/Gestaltung
Gartennutzung
Bebauung
Tierhaltung
Im selben Haus
Umgang miteinander
Gemeinschaftsflächen
Gemeinschaftsdienst
Lebensgewohnheiten
Besuch
Tierhaltung
Nebenan
Umgang miteinander
Parkplätze
Öffentliche Fläche
Lebensgewohnheiten
Tierhaltung
Ist Ihr Thema dabei?
Oder ist es noch anders und vielleicht sogar ziemlich kompliziert?
Eine Mediation ermöglicht es, in einem neutralen Rahmen alle Seiten zu beleuchten und Schritt für Schritt gute Lösungen für alle Nachbarn zu finden.
Bereitschaft
Interesse an
nachhaltiger
Lösung
Blick nach vorn
Wunsch,
die Lösung selbst
zu gestalten
Was es für eine Mediation unter Nachbarn braucht
Beide Parteien müssen bereit sein, an der Mediation teilzunehmen. Das ist meist dann der Fall, wenn beide ein Interesse daran haben, eine langfristig gute Lösung zu finden.
Eine Mediation richtet den Blick nach vorn. Der Fokus liegt darauf, dass die streitenden Parteien selbst die für sie beste Lösung gestalten.
Rufen Sie uns an: (0160) 97096493
Wie sähe eine zukünftige Nachbarschaft aus, wenn Sie sich einigen könnten?
Mithilfe einer Mediation können Sie gemeinsam an dieser Zukunft arbeiten.
„Wir unterstützen Nachbarn im Konflikt dabei, wieder zu einem friedlichen Nebeneinander oder sogar Miteinander zu finden.“
Karin Bäumler
Zertifizierte Mediatorin (MediationsG)
Christina Müschen
Zertifizierte Mediatorin (MediationsG)
Mehr über uns
Was ist der Unterschied zwischen
Mediation und Schlichtungsverfahren?
Gerade für Nachbarschaftsstreitigkeiten sieht das Land NRW zuallererst die außergerichtliche Streitbeilegung mittels Schlichtungsverfahren vor, bevor eine gerichtliche Entscheidung möglich ist (siehe auch hier und hier).
Gleichzeitig entscheiden sich viele Nachbarn im Konflikt, die Unterstützung einer Mediation zu suchen, um ihren Konflikt zu beenden. Sie haben im Rahmen einer Mediation mehr Raum, ihre Differenzen zu klären und in einen guten Kontakt zu kommen. Dadurch, dass Nachbarschaft auf längere Zeit angelegt ist, kann es sich lohnen, die Nachbarschaftsbeziehung auch für die Zukunft (wieder) gut aufzustellen.
Grob unterscheiden sich Schlichtungsverfahren und Mediation in den folgenden Aspekten:
Schlichtungsverfahren
Ziel:
Einigungsvereinbarung, die von den Parteien oder der Schiedsperson vorgeschlagen wird. Unterzeichnet ist sie rechtswirksam und vollstreckbar.
Idee:
Eine außergerichtliche Einigung für eine konkrete Fragestellung erzielen.
Für viele Formen von nachbarrechtlichen Streitigkeiten ist zudem zunächst ein Schlichtungsverfahren vorgeschrieben, bevor eine Klage erhoben werden kann.
Streitmittlung als Verfahren:
Die Schiedsperson vermittelt zwischen den Parteien zur Streitfrage. Dazu lässt sie eigene sachdienliche Schlichtungsvorschläge mit einfließen (keine Rechtsberatung).
Ablauf:
- Antrag auf Durchführung eines außergerichtlichen Schlichtungsverfahrens schriftlich oder mündlich bei der zuständigen Schiedsperson
- Termin wird von Schiedsperson festgelegt, Parteien müssen erscheinen.
- Bei Einigung: Rechtswirksamer Vergleich mit Unterschrift beider Parteien und der Schiedsperson.
Kosten:
Ca. 20-50 €. Es gibt in der Regel nur einen Termin.
Mediation
Ziel:
Dauerhafte Lösung des Konflikts durch Verständigung und freiwillige Vereinbarung zwischen den Parteien. Die Vereinbarung ist nicht vollstreckbar.
Idee:
Wieder in so guten Kontakt zu kommen, dass ein friedliches zukünftiges Neben- oder sogar Miteinander möglich wird.
Die Ausrichtung ist langfristiger Natur. Wenn alles gut läuft, können die Parteien später aufkommende Konflikte durch ihre verbesserte Beziehung selbst lösen.
Streitbeilegungsmethode:
Der:die Mediator:in unterstützt die Parteien methodisch, (wieder) in einen guten Kontakt zu kommen und eine für beide Parteien geeignete Lösung zu finden. Es werden keine Lösungsvorschläge durch den:die Mediator:in gemacht.
Ablauf:
- Einführung in die Mediation, Bereitschaft zu starten.
- Sammlung der einzelnen Themen, die geklärt werden sollen.
- Beleuchtung der unterschiedlichen Sichtweisen, bis beide Streitparteien verstanden wurden.
- Sammlung von Lösungsideen.
- Vereinbarung einer tragfähigen und für beide Streitparteien guten Lösung.
Kosten:
Abhängig von der Anzahl der nötigen Termine. Wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.
Wählen Sie die für Sie passende Form der Unterstützung, um Ihren Nachbarschaftsstreit wieder zum Guten zu wenden.
Endlich wieder im Guten mit der Nachbarschaft.
Erstgespräch
Ihr Zeitinvest:
Ca. 20 Minuten
Ergebnis:
Wenn es für beide Seiten grundsätzlich passt, erhalten Sie von uns ein Angebot.
Terminplanung
Ihr Zeitinvest:
Bis zu 20 Minuten
Ergebnis:
Klärung der Rahmen-bedingungen für alle Beteiligten.
Mediation
Dauer:
Je nach Themen und Beteiligten unterschiedlich. Meist zwischen 4-6 Sitzungen à 60-90 Minuten.
Ergebnis:
Dieses liegt in der Verantwortung der Medianden. In den meisten Fällen schließen wir mit nachhaltigen Lösungen ab.